Die Notebooks lieferten sich einen harten Kampf um die vorderen Plätze.BildschirmAlle getesteten Notebooks verfügen über ein 15,6-Zoll-Display (39,6 Zentimeter) und eineAuflösungvon 1366x768 Bildpunkten. Abgesehen vom Wortmann-Notebook glänzen alle Displays. Sie zeigen dadurch zwar etwas schärfere und kontrastreichere Bilder als Monitore mit matter Oberfläche, jedoch treten beim Arbeiten in heller Umgebung auf den sogenannten Glossy-Displays Spiegelungen auf.ProzessorSechs der acht Testkandidaten haben schnelle Core-i5-Prozessoren von Intel an Bord und erreichten damit ein sehr hohes Arbeitstempo. DieTaktfrequenzliegt je nach Modell bei 2,3 oder 2,4 Gigahertz. Bei aufwendigeren Aufgaben schaltet der Core i5 den Turbo-Boost ein und erhöht den Takt auf bis zu drei Gigahertz. Die Notebooks von Sony und Wortmann bieten nur einen Core-i3-Prozessor ohne Turbo, arbeiten somit langsamer.» Test: Die besten externen Festplatten» Test: Die neuesten Prozessoren im Leistungs-CheckMittelklasse-Notebooks im Test8 NotebooksDie Testkandidaten im DetailGrafikprozessorDie meisten Notebooks haben Mittelklasse-Grafikprozessoren, die im Test rund 20 bis 30 Bilder pro Sekunde berechneten. Viele aktuelle Spiele liefen damit ordentlich. Die schwächeren Grafik-Chips der Modelle von HP, Sony und Wortmann schafften nur rund 15 Bilder pro Sekunde zu wenig für eine flüssige Wiedergabe. Die Testkriterien finden Sie im Artikel So ermittelt COMPUTER BILD das Spieletempo.Festplatte und BrennerMit rund 500 bis 700Gigabytebieten die Testkandidaten viel Speicherplatz für Daten und Programme. Alle Geräte haben einen DVD-Brenner an Bord. Die Laufwerke im HP- und Sony-Notebook spielen zusätzlich Blu-ray-Discs ab.Sony Vaio exklusiv: Die Web-Taste startet ein Mini-Betriebssystem mit Netzwerkunterstützung.AnschlüsseDie Notebooks von Acer, Medion, Wortmann bieten USB-3.0-Anschlüsse. Damit kopieren Sie Daten zu externen USB-3.0-Festplatten doppelt so schnell wie mit USB 2.0. Externe Monitore schließen Sie perVGAoderHDMIan. Der Steckplatz für Speicherkarten fehlt keinem Gerät die Laptops von Sony und HP nehmen aber keine MS-Karten an.AkkuJedes Notebook im Test hält mindestens zwei Stunden durch. Die Modelle von Asus und Fujitsu schaffen sowohl beim Arbeiten als auch bei der Wiedergabe von Videos eine Akkulaufzeit von über drei Stunden. Am schwächsten sind die Akkus der Notebooks von Medion, Wortmann, Sony.» Notebook-Kaufberatung: Mit fünf Fragen zum Wunschgerät!FazitDas Packard Bell EasyNote übertrumpft sowohl beim Arbeits- als auch beim Spieletempo alle anderen Notebooks im Test und belegt damit den Spitzenplatz. Es bietet acht GigabyteArbeitsspeicher, eine große Festplatte und das beste Software-Paket. Aber auch die anderen Notebooks schneiden gut ab lediglich das Wortmann-Notebook fällt leicht ab.
Leave a Reply