Riesiges Gerät, riesiger Spaß? Im Test konnte das Lenovo Legion Y740-17 (81HH001N) überzeugen.TestfazitTestnote2,4gutDas Lenovo bietet dank dem Verbund aus RTX 2080 Max-Q und i7-8750H-Prozessor bockstarke Gaming-Performance ? Zocken klappt auch in 4K! Schade: Das Display stellt Farben etwas verfälscht dar. Zudem ist das Lenovo unter Volllast recht laut und der Akku sehr kurzatmig.ProSehr hohes SpieletempoThunderboltIm Normalbetrieb leiseKontraDisplay stellt Farben etwas verfälscht darKurze AkkulaufzeitUnter Volllast recht lautAlle technische Daten und VariantenZum AngebotZum Angebot bei AmazonUnterwegs mal eine Runde zocken? Kein Problem: Dafür sindGaming-Notebookja da. Ob es ein Gaming-Notebook mit 15,6 oder 17,3 Zoll großem Display sein soll, ist allerdings eine Frage des Geschmacks. Wobei die 17,3-Zoll-Klasse oft auch als platzsparender Desktop-PC-Ersatz zum Einsatz kommt. So wie das Lenovo Legion Y740-17ICHg: Es ist mit 41,2x3,3x30,5 Zentimetern und etwa 3 Kilogramm nämlich lieber ein Stubenhocker.Eindrücke vom Lenovo Legion Y740-174 BilderZur BildergalerieLenovo Legion Y740-17ICHg: Der trübe RieseWer Lust hat, ein 3 Kilo schweres Notebook mit sich zu schleppen, kann das natürlich machen, aber es ist nun einmal verhältnismäßig schwer und sperrig. Außerdem spiegelt das de facto 17,2 Zoll große Full-HD-Display recht stark, was den Außeneinsatz zusätzlich erschwert. Und die verfälschte Farbdarstellung macht das nicht besser, denn die im Labor gemessenen 83 Prozent sind etwas gering für ein Gerät dieser Preisklasse. Gut dafür: Der 144-Hertz-Bildschirm hat eine für Notebooks unheimlich gute Reaktionszeit von 4,52 Millisekunden das garantiert flüssiges und schlierenfreies Zocken.Die besten Gaming-LaptopsPlatz 1Zum Angebot bei AmazonTestnote2,0gutAsusROG Zephyrus Duo 15 GX551QS-HB137TDetails zum TestDetail-Button-PfeilProExtrem hohes ArbeitstempoSehr hohes Spieltempo ? auch in 4KKontraSehr kurze AkkulaufzeitUnter Volllast lautZum Angebot3.999€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 2Zum Angebot bei AmazonTestnote2,1gutAsusROG Zephyrus G14 GA401Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoHohes SpieletempoKontraSehr hoher PreisUnter Volllast lautZum Angebot897,16€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 3Zum Angebot bei AmazonTestnote2,2gutAcerNitro 5 (AN517-41-R5Z7)Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr schnell bei SpielenSehr schnell bei Office-AufgabenKontraSchwaches Display (blasse Farben)Zum Angebot1.479€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayZum Angebot bei MediaMarktZum Angebot bei SaturnPlatz 4Zum Angebot bei AmazonTestnote2,3gutGigaByteAero 15 OLEDDetails zum TestDetail-Button-PfeilProTop-Display in 4K mit OLED-TechnikSehr hohes ArbeitstempoKontraMäßige AusdauerEtwas schwerZum Angebot1.999€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 5Zum Angebot bei AmazonTestnote2,3gutRazerBlade 15 Advanced (RZ09-02888G92-R3G1)Details zum TestDetail-Button-PfeilProExtrem leistungsstarkGutes 144-Hertz-DisplayKontraKleine SSDZum Angebot3.083,91€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 6Zum Angebot bei AmazonTestnote2,4gutAsusROG Zephyrus GX501Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoSehr hohes SpieletempoKontraKurze AkkulaufzeitUnter Volllast hoher Geräuschpegel und hohe HitzeentwicklungZum Angebot2.999,95€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 7Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendLenovoLegion 5 15 (82B5002A)Details zum TestDetail-Button-PfeilProHohes ArbeitstempoSpeicher erweiterbarKontraMauer BildschirmKurze AkkulaufzeitZum Angebot969,03€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayZum Angebot bei MediaMarktZum Angebot bei SaturnPlatz 8Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendAcerNitro 5 (AN517-52-56A7)Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoHohes SpieletempoKontraDisplay zeigt Farben etwas blassUnter Volllast lautZum Angebot998,98€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 9Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendLenovoLegion Y720Details zum TestDetail-Button-PfeilProHohes SpieletempoHohes ArbeitstempoKontraBeim Spielen lautEtwas knappe Akkulaufzeit (3:28 Stunden)Zum Angebot1.072,90€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 10Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendAsusTUF Gaming A17 FA706IU-H1021Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoHohes SpieletempoKontraUnter Volllast lautDisplay mit etwas blasser FarbdarstellungZum Angebot1.111€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnSlider-NavigationspfeilSlider-NavigationspfeilKomplette Liste: Die besten Gaming-LaptopsLenovo Legion Y740-17ICHg: Kraftvolles HerzUnd auch die CPU ist keine Spaßbremse. Das Lenovo Legion arbeitet mit einem Intel Core i7-8750H. Der Test zeigte: DieserProzessorreicht völlig aus er liefert ein sehr hohes Arbeitstempo bei halbwegs moderatem Energiebedarf. Kritik auf hohem Niveau: Im Vergleich zu stärkeren Modellen wie dem Core i9-8950HK, der beispielsweise imMedion Erazer X15805werkelt, verliert das Lenovo bei Office- und Videoarbeiten zwar etwa 7 Prozent, ist aber trotzdem noch sehr schnell. Bonuspunkt: Der i7-5750H lässt sich einfacher kühlen und braucht weniger Frischluft. Im Normalbetrieb bleibt er so kaum hörbar bei 0,4 Sone, erst beim Zocken arbeiten die Lüfter kräftig mit. Die Konsequenz: 4,7 Sone. Immerhin sind diese sehr effektiv. Die nach zwei Stunden Arbeit gemessene Hitzeentwicklung an der Unterseite ist mit 19,4 Grad schön gering.Alle getesteten Gaming-Notebooks im Überblick15 NotebooksGaming-Notebooks ansehenLenovo Legion Y740-17ICHg: Top GPUDas ist längst nicht selbstverständlich, zumal einGeForce RTX 2080 MaxQfür die Grafik zuständig ist. Das Modell ist der momentan stärkste Grafikchip für Notebooks und im Vergleich zurDesktop-Variantenur leicht gebremst. Auf dem RTX 2080 MaxQ arbeiten 2.944 Shader und es stehen 8 Gigabyte (GB) RAM des Typs GDDR6 zur Verfügung. Nur der Takt ist etwas langsamer: Der liegt bei der RTX 2080 MaxQ je nach Anforderung zwischen 735 und 1.380 Megahertz (PC-Version: 1.515 Megahertz). Im Boost-Modus liegt der Takt zwischen 1.095 und 1.590 Megahertz (PC-Version: 1.800 Megahertz). Keine Überraschung das Lenovo stellt Spiele mühelos dar. Beim Zocken in Full HD mit voller Detailwiedergabe flitzten zwischen 67 und 168 Bilder pro Sekunde (FPS) über den Bildschirm das sind Top-Werte. Aber bei so viel Power ist 4K wesentlich interessanter: Im Testverfahren musste sich das Lenovo mit einem angeschlossenen 4K-Monitor beweisen. Bei Spielen mit DirectX11 gab das Notebook nicht klein bei und jagte konstant flüssige 60 FPS über den Monitor. Bei DirectX12-Spielen wie Battlefield 5 waren nur noch 21 FPS drin. So kann man natürlich nicht ordentlich spielen, aber wer die Detailwiedergabe etwas runterschraubt, bekommt seine notwendigen 40 FPS.Lenovo Legion: Mini-SSD und ThunderboltLeider hat Lenovo auf Kosten derPCIe-3.0-SSDden Preis runtergeschraubt: 238 Gigabyte sind für ein Gaming-Notebook einfach viel zu wenig. Das reicht für zwei, drei Spiele, Windows 10, ein paar Filme und Fotos schon ist sie randvoll. Das Lenovo hat zwar noch eine Festplatte mit 932 Gigabyte Speicher an Bord. Aber wenn Zocker ihre Spiele darauf installiert haben, müssen sie mit längeren Ladezeiten leben. Pluspunkte gibt es für die Anschlüsse. Trumpf ist eine Thunderbolt-3-Buchse, denn die hat gleich mehrere Vorteile: Der Stecker verbindet Bild- und Datensignale und lädt beziehungsweise versorgt externe Geräte mit Strom. Darüber hinaus ist der Datentransfer mit durchschnittlich 393 Megabyte pro Sekunde erfreulich schnell. Gut: Ebenfalls schnell sind die USB-3.1-Buchsen vom Typ C und A der zweiten Generation.Test-Tabelle Lenovo Legion Y740-17 (81HH001N)Lenovo Legion Y740-17 (81HH001N) im TestProzessorCore i7-8750H, Coffee Lake-HGrafikchipNvidia GeForce RTX 2080 MaxQ / 8.192 MBDisplay17,2 Zoll (43,8 cm), 1920x1080 Pixel, 144 HertzAbmessungen (Zentimeter, cm)3,3 cm x 41,2 cm x 30,5 cmGewichthoch (3049 Gramm) / hoch (971 Gramm)Tempo mit Office / Tempo bei Videobearbeitungsehr schnell (86,01 %) / sehr schnell (77,05 %)Spielegeschwindigkeit (Bilder pro Sek. bei DX11-/DX12-Spielen): 1366x768 Pixel / nativ / 4K an externem Monitorsehr flüssig (214) / sehr flüssig (105) / sehr flüssig (168) / sehr flüssig (67) / sehr flüssig (60) / ruckelig (21)Farbtreue / Helligkeitsverteilung (Abweichung) / Bildwechsel (Reaktionszeit)etwas gering (83,30%) / etwas gering (22,90%) / sehr gering (4,52 ms)Bildqualität (Sichttest auf dem Display)sehr hoch (etwas unregelmäßiger Tonwertverlauf)Akkulaufzeiten (Arbeiten / Video) / Ladezeitkurz: 2:02 Std. / kurz: 1:56 Std. / kurz: 2:16 Std.Geräusche (Office / Video / Volllast / Spiele)sehr leise (0,4 Sone) / sehr leise (0,4 Sone ) / sehr laut (4,7 Sone) / sehr leise (0,5 Sone)Arbeitsspeicher (eingebaut)16 GigabyteSpeicher (Größe, Typ)SSD / 238 GBHDD / 932 GBAnschlüsse2x USB 3.1 Gen 1 Typ A, 1x USB 3.1 Gen 2 Typ A, 1x USB 3.1 Gen 2 Typ C, 1 mit Thunderbolt-UnterstützungFunkverbindungen802.11ac / 2,4 GHz und 5 GHz / Bluetooth (Version 5)Bedienung der Tastatur / des Touchpadsetwas unkomfortabel (wenig Hub, recht guter Druckpunkt, teils etwas gedrängtes Layout mit verkleinertem Nummernblock) /komfortabel (dedizierte Tasten, angenehm glatte Oberfläche, könnte etwas größer sein)Bedienung des TouchscreensfehltLenovo Legion Y740-17ICHg: Schwacher AkkuKlar, bei so viel Leistung und 17-Zoll-Display kann der Akku keine Langstrecken wuppen. Zwei Stunden Laufzeit sind dennoch zu schwachbrüstig, da wäre mehr drin gewesen. So ist das Notebook eher für den Gebrauch in Steckdosennähe geeignet. Dafür ist das Touchpad schön komfortabel, wobei es bei der Gerätegröße etwas größer sein könnte. Auch die Tastatur mit verkleinertem Nummernblock ist etwas gedrängt.
Leave a Reply