Keine Festplatte, kein optisches Laufwerk, dafür extrem flach und leicht: Was das MacBook Air noch bietet, zeigt das Video.Apple MacBook Air mit 11-Zoll-DisplayEin iPad mit Tastatur oder ein geschrumpftes MacBook Pro? Apple schließt eine weitere Lücke im Produktangebot und aktualisiert das2008 erstmals vorgestellte MacBook Air. Neben einem direkten Nachfolger, dem 13-Zoll-Modell, gibt es nun auch eine 11-Zoll-Variante. Bei beiden Geräten hat Apple Wesentliches weggelassen: Die Mini-Notebooks kommen ohne Festplatte und optisches Laufwerk aus. Das macht sie zwar schnell und extrem kompakt, bringt aber auch einige Nachteile.Apple MacBook Air: Geschwindigkeit und AusstattungDas 13-Zoll-Modell de MacBook Air hat in puncto Grafik- und Prozessorleistungdem Vorgängereiniges voraus: Es kommt in der Basisausstattung mit einem Intel-Core 2 Duo-Prozessor (1,86 Gigabyte) mit sechs Megabyte (MB) gemeinsam genutztem L2-Cache (2,13-Gigahertz-Variante als Upgrade-Option). Das kleinere 11-Zoll-Gerät hat einen mit 1,4 Gigahertz getakteten Core-2-Duo-Prozessor mit drei MB gemeinsam genutztem L2-Cache eingebaut (1,6-Gigahertz-Variante als Upgrade-Option). In beiden Modellen steckt ein Nvidia-Grafikprozessor Geforce 320M mit 256 MB DDR3 SDRAM, der gemeinsam mit dem Arbeitsspeicher genutzt wird. Die maximale Auflösung auf externen Monitoren via Mini-DisplayPort beträgt 2560x1600 Pixel. Adapter auf VGA-, DVI-, HDMI-Anschlüsse sind als optionales Zubehör erhältlich.ModellvariantenApple MacBook Air 11 Zoll (MC505D/A)(Note: 2,39)Standardmodell der BaureiheProzessor: Intel Core 2 Duo (zwei Kerne, 1,4 Gigahertz)Grafikkarte: Nvidia Geforce 320MArbeitsspeicher: zwei GigabyteFestplatte: 64 Gigabyte SSD-SpeicherBildschirm: 1366x768 Pixel, hochglänzendApple MacBook Air 11 Zoll (MC506D/A)(Note: 2,36)mehr SSD-Speicher (128 Gigabyte)Apple MacBook Air 13 Zoll (MC503D/A)(Note: 2,24)größeres Display (13 Zoll), höhere Auflösung (1440x900 Pixel), höherer Prozessortakt (1,86 Gigahertz)Apple MacBook Air 13 Zoll (MC504D/A)(Note: 2,18)mehr SSD-Speicher (256 Gigabyte)» Test: Apple MacBook Air 13" (2008)Monitor: LED-HintergrundbeleuchtungDer Hochglanz-Bildschirm verfügt über eine stromsparende LED-Hintergrundbeleuchtung und misst 13,3 Zoll (Seitenverhältnis 16:10, 33,78 Zentimeter) respektive 11,6 Zoll (Seitenverhältnis 16:9, 29,46 Zentimeter). Die maximaleAuflösungbeträgt 1440x900, beim kleinen Air 1366x768 Bildpunkte dies entspricht jeweils der nativen Bildschirmauflösung des Monitors. Filme oder TV zeigt das Display also im Breitbildformat ohne oder mit wenigen schwarzen Balken an. Die Kunststoff-Glossy-Oberfläche führt bei Lichteinfall zu leichten Spiegelungen, bietet aber beeindruckende Farben und einen hohen Kontrast.Details: Apple MacBook Air 11" und 13"23 Technische DetailsProduktübersicht öffnenApple MacBook Air: Arbeits- und DatenspeicherDerArbeitsspeichervon zweiGigabyteist auf maximal vier Gigabyte erweiterbar. Die neuen MacBook-Air-Modelle haben keine herkömmliche Festplatte. Stattdessen stecken Flash-Speicher (Solid State Drive, SSD) im Gehäuse, die Toshiba speziell für Apple herstellt. Sie sindmit herkömmlichen SSD-Speichern nicht kompatibel. Das 11-Zoll-Air kommt mit 64 oder 128 Gigabyte, das 13-Zoll-Gerät hat standardmäßig 128 Gigabyte eingebaut, die sich beim Kauf ebenfalls verdoppeln lassen. Auch für ein Mini-Notebook ist das wenig, bringt aber einen beeindruckenden Geschwindigkeitsvorteil: Der Boot-Vorgang dauerte im ersten Test nur rund 16 Sekunden. Startet das System aus dem Standby-Betrieb, ist es sofort einsatzbereit. Installierte Programme werden extrem schnell geöffnet und sind quasi mit einem Mausklick verfügbar. Wer neben dem mitgelieferten Mac OS X 10.6 Leopard etwa Windows 7 installieren will, ist aber fast zwangsläufig auf eine externe Festplatte angewiesen. Ein Austausch oder Einbau einer zusätzlichen internen Festplatte oder weiteren Flash-Speichers ist nicht möglich.» Mit nur sechs Schritten zum richtigen Notebook oder Netbook!Ausstattung: Mini-DisplayPort, USB, WLAN und WebcamIns Internet gelangen Sie mit dem Apple-MacBook per WLAN nach schnellem n-Standard. Eine Ethernet-LAN-Buchse fehlt ebenso wie ein DVD-Laufwerk. Das erklärt auch eine Besonderheit im Lieferumfang: Die Software zur Systemwiederherstellung wird auf einem USB-Stick geliefert. Integriert sind zwei USB-2.0-Schnittstellen, eindigitalerMonitoranschluss (Mini-DisplayPort), eine Audio-Stereo-Buchse für Lautsprecher und Headsets mit nur einem Klinkenstecker sowie eine Bluetooth-2.1-Schnittstelle. Praktisch: Die Kopfhörerfernbedienung von iPhone und iPod funktioniert auch mit dem MacBook Air. Für Video-Chats ist eine Webcam oberhalb des Bildschirms ins Gehäuse eingelassen, das Mikrofon befindet sich am seitlichen Rand des Notebooks. Mit der kostenlosen ZusatzsoftwareFaceTime für Maclässt sich darüber eine Videotelefonie-Verbindung zum iPhone,iPod touchund zu anderen Computern mit Mac OS X aufnehmen.Modellvergleich MacBook Air: Die wichtigsten Unterschiede11"13"Flash-Speicher64 bis 128 Gigabyte128 bis 256 GigabyteMonitor11,6"-Hochglanz-Widescreendisplay, 16:913,3"-Hochglanz-Widescreendisplay, 16:10Gewicht1,06 Kilogramm1,32 KilogrammProzessor1,4 GHz Intel Core 2 Duo, max. 1,6 GHz1,86 GHz Intel Core 2 Duo, max. 2,13 GHzSD-KartenlesegerätNeinJaAkkulaufzeit (Herstellerangabe)5 Stunden7 StundenLautstärke und TonwiedergabeDas MacBook Air läuft selbst unter Volllast sehr leise. Dank Flash-Speicher entfällt das klassische Summen der Festplatten. Bei der Musikwiedergabe bietet die neueste Generation des MacBook Air nun Stereoton, das bringt aber wenig Qualitätszuwachs. Dem Klang der im Gehäuse verborgenen Lautsprecher fehlen vor allem die Tiefen. Aber bei dieser extrem schmalen Bauform ist wohl kein Konzertgenuss zu erwarten.ServiceApple gewährt nur ein Jahr Garantie; eine Erweiterung auf drei Jahre (AppleCare Protection Plan) kostet beim Hersteller satte 249 Euro (Stand: Oktober 2010).Der erste USB-Stick von Apple: Systemwiederherstellung ohne DVD-Laufwerk.Verarbeitung: Leichtgewicht aus einem StückDie sogenannten Unibody-Gehäuse werden aus einem einzigen Aluminiumblock gefräst. Erstmals bei einem Apple-Notebook gilt das nun auch für den Rahmen des Bildschirms. In der Hand wirkt das filigrane Notebook deshalb sehr stabil, selbst bei kräftigem Biegen des Gehäuses ist keine Bewegung im Korpus zu spüren. Damit sollte das mobile Air im Rucksack oder der Tasche gut gegen Druck oder Schläge geschützt sein. An der Vorderseite ist das MacBook Air drei Millimeter dünn, an der massivsten Stelle sind es 1,7 Zentimeter. Das Gesamtgewicht des 13-Zoll-Modells beträgt 1,32 Kilogramm, der kleine Bruder bringt 300 Gramm weniger auf die Waage (1,06 Kilogramm). Das große Touchpad (Mausersatz) ist eine flach eingelassene Glasfläche ohne Tasten. Mit den Multitouch-Funktionen zoomen Sie unter anderem Fotos oder drehen Digitalbilder auf dem Bildschirm. Das Scrollen und Verschieben von Dateien ist per Multitouch möglich.Betriebssystem: Mac OS X 10.6 Snow LeopardWie bei allen Computern von Apple ist das BetriebssystemMac OS Xvorinstalliert. Neben Kalender- und Mail-Programm bringt es das im Oktober vorgestellteiLife-11-PaketMultimediaprogramm und die Fotoverwaltungs-Software iPhoto mit; ein Büroprogramm fehlt. Die kommende Mac-OS-X-Version 10.7 (Lion) wird erst Mitte 2011 als kostenpflichtiges Update angeboten. Wer zusätzlich Windows installieren will, erhält das nötige HilfsprogrammBoot Campkostenlos. Den Kaufpreis für die Windows-Version müssen Sie dann zusätzlich einkalkulieren.» Kaufberatung: Windows 7 für unter 100 EuroDas 11-Zoll-MacBook-Air wiegt nur rund ein Kilogramm.Akku: Lange Laufzeit, aber fest eingebautDas Notebook hat einen Lithium-Polymer-Akku, der fest ins Gehäuse eingebaut ist. Für Arbeiten im Internet und Büro soll er im kleinen Modell rund fünf Stunden durchhalten, das große Modell kommt sieben Stunden ohne Steckdose aus. Dabei geht Apple allerdings davon aus, dass Nutzer die Bildschirmhelligkeit auf 50 Prozent reduzieren. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 30 Tage (Herstellerangabe). Nach maximal 1.000 Ladezyklen müssen Sie ihn beim Apple-Service oder bei einem Fachhändler tauschen das kostet 129 Euro.» Ratgeber: Akkulaufzeit verlängernFazit: Apple MacBook Air 11 und 13 Zoll (2010)Mit dem MacBook Air erhalten Sie ein hochwertiges, gut ausgestattetes Mini-Notebook, das in seinem schlanken Design ein echter Hingucker ist. Die Rechenleistung reicht problemlos für Standardaufgaben und einfache Video- und Audio-Anwendungen, selbst Spielen macht dank ordentlicher Grafikleistung und einem brillanten Display Spaß. Die Akkuleistung ist für die Größe und das Gewicht sehr gut. Viel zu knapp bemessen ist der Flash-Speicher. Das macht sich besonders beim11-Zoll-Modellbemerkbar, denn hier sind maximal 128 Gigabyte erhältlich. Die Verdopplung auf 256 Gigabyte, die Apple beim 13-Zoll-Modell anbietet, kostet immerhin 300 Euro mehr. Die geringe Garantiezeit ist ein Ärgernis.ProSehr kurze StartzeitLeises BetriebsgeräuschDünn und leichtGute VerarbeitungSoftware iLife 11 mitgeliefertKontraWenig SpeicherplatzKein DVD-BrennerWenig AnschlussmöglichkeitenAkku fest eingebautAufrüsten nicht möglichKurze GarantiezeitKein Büroprogramm mitgeliefertTestnote der Redaktionnicht vorhandenWas muss ich beim Kauf beachten?Wer ein ultramobiles, schickes Apple-Notebook sucht, findet mit dem neuen MacBook Air in beiden Größen ein passendes Gerät. Aber Achtung: Das MacBook Air bietet keine Möglichkeit, Arbeitsspeicher oder Flash-Speicherplatz nach dem Kauf zu erweitern oder auszutauschen. Wer also viel Speicherplatz benötigt, sollte entweder gleich die Erweiterung bestellen oder sich damit abfinden, dass eine externe Festplatte ins Gepäck gehört. Auch beim RAM gilt: Wer vier Gigabyte will, muss sich sofort entscheiden und den höheren Kaufpreis zahlen.Preise: MacBook Air 2010DasMacBook Air 11"kostet zum Verkaufsstart und je nach Hardware-Ausstattung zwischen 999 und 1.329 Euro. Das MacBook Air 13" ist ab 1.299 Euro zu haben. In der Top-Version will Apple 1.779 Euro für das Design-Notebook. Das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet dabei wohl das 13-Zoll-Modell in der Grundausstattung: Es verfügt über doppelt so viel Speicherplatz wie das kleine Basismodell, ist mit einem leistungsstärkeren Prozessor ausgestattet, hat ein größeres Display und einen SD-Kartenleser. Der Gewichtsunterschied beträgt dabei nur 300 Gramm. (Herstellerpreise, Stand: Oktober 2010)Alternative: Apple MacBook 13 Zoll oder MacBook Pro 13 ZollEine geeignete Alternative, die auch über dasBetriebssystemMac OS X Snow Leopard verfügt, gibt es ab 999 Euro (Stand: Oktober 2010) auch von Apple. Das weißeMacBook 13,3 Zollkommt mit einem DVD-Laufwerk und einer 250-Gigabyte-Festplatte. Es ist aber mit 2,13 Kilogramm deutlich schwerer als die MacBook-Air-Modelle. Zweite Möglichkeit: Das 13-Zoll-MacBook-Pro von Apple ist in Online-Shops zu einem vergleichbaren Preis zu haben, wiegt aber ebenfalls rund zwei Kilogramm.» Test: Apple MacBook Air 11 Zoll (MC506D/A)» News: Apple zeigt MacBook-Air-Modelle, Mac OS X Lion und iLife 11» Kaufberatung: In wenigen Schritten zum richtigen Notebook
Leave a Reply