Große Gaming-Notebooks, akzeptabler Preis? Wo bekommen Spieler mehr geboten? Das Test-Duell Asus TUF A17 gegen MSI GF75 gibt Antworten.Sie sind so gleich und doch grundverschieden: dasAsus TUF A17und dasMSI GF75. Zwei ausgewachseneGaming-Notebooks, so wie sie die meisten Spieler lieben. Das Beste: Die Verkaufspreise beider Boliden liegen mit jeweils 1.299 Euro auf einem für Zocker-Maschinen gerade noch erträglichen Niveau. Aber bei welchem Modell bekommen Spieler mehr fürs Geld? Der Test!Die besten Gaming-LaptopsPlatz 1Zum Angebot bei AmazonTestnote2,0gutAsusROG Zephyrus Duo 15 GX551QS-HB137TDetails zum TestDetail-Button-PfeilProExtrem hohes ArbeitstempoSehr hohes Spieltempo ? auch in 4KKontraSehr kurze AkkulaufzeitUnter Volllast lautZum Angebot3.999€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 2Zum Angebot bei AmazonTestnote2,1gutAsusROG Zephyrus G14 GA401Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoHohes SpieletempoKontraSehr hoher PreisUnter Volllast lautZum Angebot896,68€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 3Zum Angebot bei AmazonTestnote2,2gutAcerNitro 5 (AN517-41-R5Z7)Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr schnell bei SpielenSehr schnell bei Office-AufgabenKontraSchwaches Display (blasse Farben)Zum Angebot1.479€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayZum Angebot bei MediaMarktZum Angebot bei SaturnPlatz 4Zum Angebot bei AmazonTestnote2,3gutGigaByteAero 15 OLEDDetails zum TestDetail-Button-PfeilProTop-Display in 4K mit OLED-TechnikSehr hohes ArbeitstempoKontraMäßige AusdauerEtwas schwerZum Angebot1.999€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 5Zum Angebot bei AmazonTestnote2,3gutRazerBlade 15 Advanced (RZ09-02888G92-R3G1)Details zum TestDetail-Button-PfeilProExtrem leistungsstarkGutes 144-Hertz-DisplayKontraKleine SSDZum Angebot3.083,91€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 6Zum Angebot bei AmazonTestnote2,4gutAsusROG Zephyrus GX501Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoSehr hohes SpieletempoKontraKurze AkkulaufzeitUnter Volllast hoher Geräuschpegel und hohe HitzeentwicklungZum Angebot2.999,95€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 7Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendLenovoLegion 5 15 (82B5002A)Details zum TestDetail-Button-PfeilProHohes ArbeitstempoSpeicher erweiterbarKontraMauer BildschirmKurze AkkulaufzeitZum Angebot969,03€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayZum Angebot bei MediaMarktZum Angebot bei SaturnPlatz 8Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendAcerNitro 5 (AN517-52-56A7)Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoHohes SpieletempoKontraDisplay zeigt Farben etwas blassUnter Volllast lautZum Angebot998,98€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 9Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendLenovoLegion Y720Details zum TestDetail-Button-PfeilProHohes SpieletempoHohes ArbeitstempoKontraBeim Spielen lautEtwas knappe Akkulaufzeit (3:28 Stunden)Zum Angebot1.072,90€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 10Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendAsusTUF Gaming A17 FA706IU-H1021Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoHohes SpieletempoKontraUnter Volllast lautDisplay mit etwas blasser FarbdarstellungZum Angebot1.111€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnSlider-NavigationspfeilSlider-NavigationspfeilKomplette Liste: Die besten Gaming-LaptopsViele GemeinsamkeitenVorweg: Beide bieten eine Menge. Und die Kontrahenten haben auch abseits des Verkaufspreises einige Gemeinsamkeiten:Display:Beide Notebooks haben ein 17,3-Zoll-Display, das Figuren, Objekte und Umgebungen in Full HD mit 1920x1080 Pixeln zeigt.SSD:Windows 10, Spiele und Software lagern in beiden Geräten auf einerM.2-PCI-Express-3.0-SSDmit 477 Gigabyte Speicher.Arbeitsspeicher:Der Arbeitsspeicher ist bei beiden Kandidaten mit 16 Gigabyte groß bemessen.Notebook + Netzteil = 3 KiloGenau an dieser Stelle hören die Gemeinsamkeiten aber auf. Denn schon beim Erstkontakt fallen sofort einige Unterschiede auf. So ist das MSI mit einem Gewicht von 2,15 Kilogramm deutlich leichter als das 2,54 Kilogramm schwere Asus. Spieler sollten die Rechnung allerdings nicht ohne Netzteil machen. So frisst das des MSI (753 Gramm) den Gewichtsvorteil fast wieder auf, denn der Adapter des Asus ist mit 545 Gramm deutlich leichter. In beiden Fällen müssen Spieler aber um die 3 Kilogramm auf dem Weg zur LAN-Party schleppen.Die Anschlüsse des Asus TUF Gaming A17 (v. l.): Strom, LAN, HDMI, zweimal USB 3.1 Typ A, USB-C.Keine GrazienGaming-Notebooks im 17-Zoll-Format sind natürlich keine schlanken Grazien. Beide Testkandidaten nehmen in etwa die Fläche eines DIN-A3-Blattes ein. Das MSI ist mit einer Bauhöhe von 2,7 Zentimetern etwas dünner als das 3 Zentimeter dicke Asus. Vorteil der großen Bauweise: Raum für reichlich Anschlüsse.Externe SSDsund Festplatten lassen sich genauso anklemmen wie separateMonitore,Drucker, Gaming-TastaturenundGaming-Mäuse. Und wer Verzögerungen bei der Umsetzung von Eingaben im Online-Spiel auf ein Minimum reduzieren will, darf mit beiden Geräten dank Netzwerkbuchse auch kabelgebunden statt drahtlos ins Netz. Vorteil MSI: Das GF75 saust kabellos schon per schnellem WLAN-ax durchs Web wenn Zocker bereits einen ax-Router haben. Das Asus verbindet sich noch per WLAN-ac.MSI-GF75-Anschlüsse rechts: zweimal Ton, USB 3.1 Typ A, USB-C und LAN.Es geht ein Licht aufNach dem Aufklappen der beiden Gaming-Notebooks fallen weitere Unterschiede auf: Die Tastatur des Asus lässt sich auf Wunsch per RGB-Farben beleuchten, das MSI nur in Rot. Viel wichtiger als die Lichter der Tastatur: Wie gut lässt sie sich bedienen? Auch hier liegt das Asus-Eingabegerät trotz ungewohntem Layout und langer Enter-Taste vorn. Der Druckpunkt ist einfach etwas besser als beim MSI. Und auch wenn fast alle Spieler fürs Zocken eine separate Maus nutzen: Das Touchpad des Asus ist mit seinen separaten "Maus"-Tasten und präziser Umsetzung von Wisch- und Tipp-Gesten besser als das MSI-Touchpad mit seiner etwas stumpfen Oberfläche die Bedienung klappt deshalb nicht so geschmeidig wie mit dem Asus.Asus TUF A17: Die für Zocker wichtigen Tasten W, A, S und D hat Asus optisch hervorgehoben.Große Klappe, viel dahinter?Ebenfalls wichtig für einen Zocker-Boliden ist ein ordentliches Display. Klar, superscharfe 4K-Bildschirme dürfen Kunden in dieser Preisklasse nicht verlangen. Es kommen nur einfache Full-HD-Displays zum Einsatz, deren Bildqualität sich im Test als okay, aber nicht überragend erwies: Beide Monitore nehmen es bei der Farbtreue nicht so genau, die Wiedergabe von Spielfiguren und Objekten erfolgt blass trotz glänzendem Display. Beim Asus könnte der Kontrast höher ausfallen, das MSI nimmt sich dafür beim Bildwechsel mehr Zeit hässliche Schlieren in schnellen Actionszenen zeigt es im Test aber nicht.Das steckt drinRuckeln darf die Wiedergabe auch nicht. Dafür muss potente Technik im Notebook stecken. Und hier gehen beide Testkandidaten grundverschiedene Wege.Asus:Der Prozessor Ryzen 7 4800H befeuert das TUF Gaming A17. Das ist ein Achtkerner aus AMDs topaktueller "Renoir"-Reihe mit feinen 7-Nanometer-Strukturen, der mit bis zu 4,2 Gigahertz Taktfrequenz arbeiten darf. Die Berechnung der Bildwiedergabe übernimmt der GTX-1660-Ti-Chip Nvidias kräftigstes Einstiegsmodell.MSI:Der Motor im GF75 stammt hingegen von Intel. Der Core i7-10750H ist "nur" ein Sechskerner, aber ebenfalls aktuell Intel hat diese "Comet-Lake-H"-CPU erst im April 2020 vorgestellt. Die produziert der Hersteller aber noch mit dickeren 14 Nanometer-Strukturen. Genau wie die im Vergleich zur AMD-CPU fehlenden zwei Kerne bremst die grobere Fertigung das Tempo. Intel will diese Nachteile aber mit einer neuen Technik wettmachen: Der Core i7-10750H darf mit bis zu 5,0 Gigahertz takten, die er nicht nur per Turbo-Technik erreicht, sondern per "Thermal Design Velocity Boost". Das heißt: Er darf kurzzeitig die Begrenzung der Verlustleistung (TDP) von 45 Watt deutlich überschreiten. Für die Bildwiedergabe ist indessen der GTX 1650 Ti zuständig der zweitstärkste Chip aus Nvidias Einstiegssegment.Das Innenleben des MSI GF75-10S: Intel Core i7-10750H-CPU(1), 16 Gigabyte Arbeitsspeicher(2), Nvidias Geforce-GTX-1650-Ti-Grafikchip(3), M.2-PCI-Express-3.0-SSD mit 477 Gigabyte Speicher(4), freier Steckplatz für zusätzliche 2,5-Zoll-SSD oder 2,5-Zoll-Festplatte(5).Das Innenleben des Asus TUF Gaming A17: AMD Ryzen 7 4800H-CPU(1), 16 Gigabyte Arbeitsspeicher(2), GTX-1660-Ti-Grafikchip(3), M.2-SSD (477 Gigabyte)(4), freier Steckplatz für zweite M.2-SSD(5), freier Steckplatz für 2,5-Zoll-SSD(6), für die Spieler aber zuvor das mitgelieferte SATA-Flachbandkabel(7)mit der Hauptplatine verbinden müssen.Kopf-an-Kopf-RennenWichtiger als die Theorie ist aber, wie es in der Praxis aussieht. Vor dem Zocken war erst mal das Arbeiten angesagt. Dabei lieferten sich die beiden Kontrahenten ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bei einfachen Internet- und Office-Aufgaben erledigten sie alles fast exakt gleich schnell (siehe Vergleich unten). Kräftezehrende Videobearbeitungen, etwa einen Urlaubsfilm aus mehreren selbst gedrehten Clips anfertigen, absolvierte das Asus mit seiner AMD-CPU einen Tick schneller als das MSI mit dem Intel-Prozessor. Bei der Spielegeschwindigkeit waren die Unterschiede viel deutlicher: Das Asus schaffte beim Zocken in nativer Bildschirmauflösung, also in Full HD mit 1920x1080 Pixeln, 79 Bilder pro Sekunde kein Ruckeln, kein Stottern, nichts. Das MSI hinkte hier aufgrund des schwächeren Grafikchips weit hinterher: Es schaffte durchschnittlich nur 33 Bilder pro Sekunde eine flüssige Wiedergabe ist erst zwischen 40 und 50 Bildern pro Sekunde gewährleistet. Mit dem MSI müssen Spieler daher die Detailwiedergabe in aufwendigen Spielen reduzieren oder die Auflösung auf 1366x768 Pixel runterdrehen.Das Asus TUF A17 bot im Test die besseren Akkulaufzeiten, beim Arbeitstempo lagen beide gleichauf. Lediglich das Tempo der SSD war beim MSI GF75 deutlich höher.AMD arbeitet sparsamerDas MSI muss beim Arbeiten und Spielen auch öfter an die Steckdose: Während das Asus im Test fast viereinhalb Stunden Akkulaufzeit bot, waren es beim MSI nur gut 3 Stunden. Die AMD-CPU mit ihren feinen 7-Nanometer-Strukturen arbeitet effizienter als der Intel-Prozessor im MSI-Notebook. Dafür brauchen die AMD-CPU und der Grafikchip im Asus unter Volllast und beim Spielen mehr Frischluft und das macht sich mit lautem Getöse der Lüfter bemerkbar. Das MSI ist zwar auch kein Leisetreter, werkelte im Test aber bei kräftezehrenden Anwendungen und beim Zocken hörbar leiser.Testtabelle Asus TUF Gaming A17 FA706TestergebnisseProzessorAMD Ryzen 7 4800HGrafikchipNvidia GeForce GTX 1660TiDisplay17,3 Zoll (1920x1080 Pixel)Abmessungen39,9x27,2x3 ZentimeterGewicht2.536 Gramm, Netzteil: 545 GrammTempo mit Office / Tempo bei Videobearbeitungsehr schnell (91,3 Prozent) / sehr schnell (78,2 Prozent)Tempo bei Spielen (1366x768 Pixel / nativ)flüssig (172 / 52 Bilder pro Sekunde)Farbtreue / Kontrast / Helligkeitsverteilung / Reaktionszeitsehr gering (90,0%) / etwas gering (966:1) / hoch (11,6%) / kurz (10,5 ms)Bildqualität (Sichttest auf dem Display)hoch (blasse Farben)Akkulaufzeiten (Arbeiten / Video) / Ladezeitkurz (4:28 Std. / kurz: 4:19 Std.) / kurz: (1:56 Std.)Geräusche (Office / Video / Volllast / Spiele)etwas laut (0,8 / 0,6 / 5,4 / 5,4 Sone)Arbeitsspeicher (eingebaut / auf maximal erweiterbar)16 / 64 GBSpeicher (Größe, Typ)477 GB (M.2-SSD mit PCI-Express-3.0-Anschluss)Anschlüsse2 x USB 3.1, 1 x USB 3.1 Typ C (mit Displayport), 1 x USB 2.0, 1 x HDMI, 1 x LAN, 1 x HeadsetFunkverbindungenWLAN-ac (2,4 und 5 GHz), Bluetooth 5.0Bedienung der Tastatur / des Touchpadskomfortabel / komfortabelBedienung des Touchscreensnicht vorhandenMSI GF75-10S (GF75 10SCSR-075)TestergebnisseProzessorIntel Core i7-10750HGrafikchipNvidia GeForce GTX 1650TiDisplay17,3 Zoll (1920x1080 Pixel)Abmessungen39,6x26,1x2,7 ZentimeterGewicht2.153 Gramm, Netzteil: 753 GrammTempo mit Office / Tempo bei Videobearbeitungsehr schnell (92,0 Prozent) / sehr schnell (73,4 Prozent)Tempo bei Spielen (1366x768 Pixel / nativ)noch okay (153 / 33 Bilder pro Sekunde)Farbtreue / Kontrast / Helligkeitsverteilung / Reaktionszeitsehr gering (90,9%) / hoch (1.216:1) / gering (6,3%) / etwas lang (15,6 ms)Bildqualität (Sichttest auf dem Display)hoch (blasse Farben)Akkulaufzeiten (Arbeiten / Video) / Ladezeitsehr kurz (3:19 Std. / kurz: 4:17 Std.) / kurz: (2:02 Std.)Geräusche (Office / Video / Volllast / Spiele)leise (0,7 / 0,5 / 3,2 / 2,0 Sone)Arbeitsspeicher (eingebaut / auf maximal erweiterbar)16 / 64 GBSpeicher (Größe, Typ)477 GB (M.2-SSD mit PCI-Express-3.0-Anschluss)Anschlüsse1 x Toneingang, 1 x Tonausgang, 1 x HDMI, 1 x DP (über Adapter), 1 x Netzwerk (1000 Mbit), 1 x USB 3.1 Gen 1 Typ C, 3 x USB 3.1 Gen 1 Typ AFunkverbindungenWLAN-ax (2,4 und 5 GHz), Bluetooth 5.0Bedienung der Tastatur / des Touchpadsetwas unkomfortabel / etwas unkomfortabelBedienung des Touchscreensnicht vorhandenAsus TUF A17 gegen MSI GF75: Test-FazitUnentschieden: Die Vor- und Nachteile beider Notebooks gleichen sich aus. Das Arbeitstempo des Asus ist etwas höher als beim MSI und die Akkulaufzeit länger. Dafür glänzt das etwas leichtere MSI mit WLAN-ax, mehr Anschlüssen und einem geringeren Geräuschpegel. Als Allround-Gerät empfiehlt sich daher eher das MSI. Wer aber nur zocken will, sollte zum Asus greifen es bietet deutlich mehr Spieletempo.
Leave a Reply