Wie schnell sind die neuen Kaby-Lake-X-Prozessoren? Im Test: der Intel Core i7-7740X.TestfazitTestnote2,9befriedigendIntels neuer Kaby-Lake-X-Prozessor Core i7-7740X arbeitete im Test richtig flott. Manko: Gegenüber dem Core i7-7700K zeigte er nur marginale Tempovorteile, der Stromverbrauch bewegte sich in etwa auf dem gleichen Niveau. Der Core i7-7700K bleibt deshalb die bessere Wahl: Er ist günstiger, hat im Gegensatz zum Kaby-Lake-X-Modell einen Grafikchip an Bord und einen LGA-1151-Anschluss ? ein neues Mainboard wie beim Core i7-7740X (LGA 2066) ist für ihn nicht nötig.Produkt-Bewertungen bei Amazon lesenProHohes ArbeitstempoAkzeptables Tempo bei komplexen BerechnungenGeringer StromverbrauchKontraKein Grafikchip an BordHoher VerkaufspreisAlle technische Daten und VariantenZum AngebotZum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoAMD hat mit seinen neuenRyzen-Prozessoren ein Ausrufezeichen gesetzt und rückte im Prüfpunkt Tempo Intels Spitzen-CPU Core i7-6950X gefährlich nahe auf die Pelle. Mit dem nagelneuen Skylake-X-ProzessorCore i9-7900Xhat Intel den Kontrahenten kürzlich in die Schranken gewiesen. Jetzt folgt mit dem Kaby-Lake-X-Modell Core i7-7740X ein kleineres Vierkern-Modell. Wie schnell der Prozessor arbeitet, lesen Sie hier.Neue Plattform, große InvestitionDer Core i7-7740X ist mit rund 400 Euro zwar deutlich günstiger als das 1.000-Euro-ModellCore i9-7990X, aber auch kein Schnäppchen. Doch die Investition in den 4x4 Zentimeter großen Chip ist nur der Anfang jetzt geht das Geld ausgeben erst richtig los. Warum? Intel hat dem Core i9-7900X einen neuen Anschluss spendiert, Mainboards mit LGA-2011-(v3)-Sockel, wie sie der VorgängerCore i7-6950Xnutzte, lassen sich daher nicht weiter verwenden. Stattdessen muss nun ein Exemplar mit LGA-2066-Sockel her. Modelle von Asus, Gigabyte oder MSI gibt es ab 250 Euro. Und wer noch keinen kompatiblen DDR4-Arbeitsspeicher sein Eigen nennt, muss das Portemonnaie noch einmal öffnen (je nach Typ und Größe ab 80 Euro). Obendrein muss ein neuer Lüfter her (ab 50 Euro). Zudem verzichtet der Core i9-7900X auf einen eingebauten Grafikchip für die Bildwiedergabe ist daher eine separateGrafikkartePflicht. Die ist aber bei Modellen wie AMDs aktuellen Ryzen-CPUs und dem Core i7-6950X auch nötig.Alle getesteten Prozessoren im Detail58 CPUsVideoschnitt, Spiele & Co.: Welche CPU rechnet am besten?Das ist die TestplattformFür die neue Prozessor-Generation musste auch COMPUTER BILD eine neue Testplattform aufsetzen. Die Redaktion verwendet daher ab sofort folgende Komponenten für die Prüfung von Skylake-X- und Kaby-Lake-X-Prozessoren:Mainboard: Asus Republic of Gamer (ROG) Strix X299-E GamingArbeitsspeicher: 16 Gigabyte (Kaby Lake X) oder 32 Gigabyte (Skylake X) Corsair Vengeance LED DDR4-3000 SpeicherWasserkühlung:Corsair Hydro H100i v2Grafikkarte: KFA2GeForce GTX 980 Ti 6GB GDDR5Übersicht: Intel Skylake-X- und Kaby-Lake-X-CPUsModellBaureiheKerneTaktL3-CachePreisCore i9-7980XESkylake X18 (36 HT)unbekannt24,75 MB2.000 DollarCore i9-7960XSkylake X16 (32 HT)unbekannt22,00 MB1.700 DollarCore i9-7940XSkylake X14 (28 HT)unbekannt19,25 MB1.400 DollarCore i9-7920XSkylake X12 (24 HT)unbekannt16,50 MB1.200 DollarCore i9-7900XSkylake X10 (20 HT)3,3 GHz13,75 MB1.000 DollarCore i7-7820XSkylake X8 (16 HT)3,6 GHz11,00 MB600 DollarCore i7-7800XSkylake X6 (12 HT)3,5 GHz8,25 MB400 DollarCore i7-7740XKaby Lake X4 (8 HT)4,3 GHz8,00 MB350 DollarCore i5-7640XKaby Lake X4 (4 HT)4,0 GHz6,00 MB250 DollarCore i7-7740X mit vier KernenWie Intels Bestseller Core i7-7700K hat auch der neue Core i7-7740X vier Recheneinheiten, für ein noch höheres Tempo kann er dem Betriebssystem Windows per Hyperthreading-Technik acht Recheneinheiten vorgaukeln. Die Kerne dürfen im Vergleich zum Core i7-7700K aber etwas höher takten: 4,3 statt 4,2 Gigahertz im Normalmodus, per Turbo-Technik ist der Takt hingegen mit 4,5 Gigahertz identisch. Identisch ist auch der für die schnelle Auslagerung von berechneten Daten notwendige Zwischenspeicher (Level 3): 8 Megabyte stehen beiden CPUs zur Verfügung.So schnell ist die Kaby-Lake-CPUDas Kern-Quartett enttäuschte im Test: Der Core i7-7740X war nur so schnell wie Intels Core i7-7700K wie der Vergleich in der folgenden Grafik zeigt. Letzterer bleibt deshalb die bessere Wahl: Er ist günstiger, hat für die Bildwiedergabe im Gegensatz zum Core i7-7440X einen Grafikchip an Bord und den weit verbreiteten LGA-1151-Anschluss. Wer schon ein entsprechendes Mainboard mit einer älteren CPU hat, kann die Hauptplatine daher weiter nutzen. Mit dem 7740X geht das nicht.Das Tempo des Intel Core i7-7740X bewegte sich im Test nur auf dem Niveau des Core i7-7700K.Moderater StromverbrauchImmerhin ging der Core i7-7740X vergleichsweise sparsam mit Energie um: Das Testsystem genehmigte sich mit dem Kaby-Lake-X-Prozessor unter Volllast 340 Watt, der Core i7-7700K brauchte 333 Watt. Bei einfachen Office-Anwendungen brauchte der Test-PC 45 Watt (Core i7-7700K: 30 Watt).
Leave a Reply