Test des Razer Blade 15: Das Gaming-Notebook ist nicht nur schlank, sondern auch schnell!TestfazitTestnote2,3gutRazers neues Blade 15 machte im Test genauso viel Dampf wie ein typisches Gaming-Notebook, ist aber verhältnismäßig leicht und richtig schick. Die mäßige Akkulaufzeit und der unter Volllast hohe Geräuschpegel trüben das positive Gesamtbild zwar etwas. Wer eher zu Hause in Reichweite der Steckdose und mit Headset zockt, bekommt mit dem Razer Blade 15 aber ein starkes Gaming-Paket ? wenn der stolze Preis keinen Strich durch die Rechnung macht.ProHohes SpieletempoReaktionsschnelles DisplayKontraMäßige AkkulaufzeitLaut im SpielebetriebAnfällig für unschöne FingerabdrückeAlle technische Daten und VariantenZum AngebotZum Angebot bei AmazonWer sich keinen großen Desktop-PC zum Zocken hinstellen möchte, für den eignet sich ein Gaming-Notebook als kompakte Alternative. Dass die Rechenleistung dabei nicht zwingend zu kurz kommt, will Razer unter Beweis stellen. Im neuen Razer Blade 15 hat der Hersteller feinste Hardware in einem flachen Gehäuse verbaut. COMPUTER BILD hatte die 2.250-Euro-Version des Razer Blade 15 schon im Test.Die besten Gaming-LaptopsPlatz 1Zum Angebot bei AmazonTestnote2,0gutAsusROG Zephyrus Duo 15 GX551QS-HB137TDetails zum TestDetail-Button-PfeilProExtrem hohes ArbeitstempoSehr hohes Spieltempo ? auch in 4KKontraSehr kurze AkkulaufzeitUnter Volllast lautZum Angebot3.999€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 2Zum Angebot bei AmazonTestnote2,1gutAsusROG Zephyrus G14 GA401Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoHohes SpieletempoKontraSehr hoher PreisUnter Volllast lautZum Angebot897,16€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 3Zum Angebot bei AmazonTestnote2,2gutAcerNitro 5 (AN517-41-R5Z7)Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr schnell bei SpielenSehr schnell bei Office-AufgabenKontraSchwaches Display (blasse Farben)Zum Angebot1.479€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayZum Angebot bei MediaMarktZum Angebot bei SaturnPlatz 4Zum Angebot bei AmazonTestnote2,3gutGigaByteAero 15 OLEDDetails zum TestDetail-Button-PfeilProTop-Display in 4K mit OLED-TechnikSehr hohes ArbeitstempoKontraMäßige AusdauerEtwas schwerZum Angebot1.999€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 5Zum Angebot bei AmazonTestnote2,3gutRazerBlade 15 Advanced (RZ09-02888G92-R3G1)Details zum TestDetail-Button-PfeilProExtrem leistungsstarkGutes 144-Hertz-DisplayKontraKleine SSDZum Angebot3.083,91€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 6Zum Angebot bei AmazonTestnote2,4gutAsusROG Zephyrus GX501Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoSehr hohes SpieletempoKontraKurze AkkulaufzeitUnter Volllast hoher Geräuschpegel und hohe HitzeentwicklungZum Angebot2.999,95€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 7Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendLenovoLegion 5 15 (82B5002A)Details zum TestDetail-Button-PfeilProHohes ArbeitstempoSpeicher erweiterbarKontraMauer BildschirmKurze AkkulaufzeitZum Angebot969,03€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayZum Angebot bei MediaMarktZum Angebot bei SaturnPlatz 8Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendAcerNitro 5 (AN517-52-56A7)Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoHohes SpieletempoKontraDisplay zeigt Farben etwas blassUnter Volllast lautZum Angebot998,98€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 9Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendLenovoLegion Y720Details zum TestDetail-Button-PfeilProHohes SpieletempoHohes ArbeitstempoKontraBeim Spielen lautEtwas knappe Akkulaufzeit (3:28 Stunden)Zum Angebot1.072,90€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnPlatz 10Zum Angebot bei AmazonTestnote2,5befriedigendAsusTUF Gaming A17 FA706IU-H1021Details zum TestDetail-Button-PfeilProSehr hohes ArbeitstempoHohes SpieletempoKontraUnter Volllast lautDisplay mit etwas blasser FarbdarstellungZum Angebot1.111€Zum Angebot bei AmazonZum Angebot bei IdealoZum Angebot bei EbayNicht verfügbar!Zum Angebot bei MediaMarktNicht verfügbar!Zum Angebot bei SaturnSlider-NavigationspfeilSlider-NavigationspfeilKomplette Liste: Die besten Gaming-LaptopsRazer Blade 15: Wow, ist das schick!Mit der Einführung des 15,6-Zoll-Modells ist die Vorjahresversion mit 14 Zoll großem Display Geschichte. Klasse: Da das neue Razer Blade einen nahezu randlosen Bildschirm bietet, fallen die Maße des Alugehäuses (17x355x235 Millimeter) nur minimal größer aus, das Gewicht des geprüften Modells bleibt mit 2.061 Gramm für ein Gaming-Notebook relativ gering. Design ist zwar eine Frage des Geschmacks, doch beim Razer Blade 15 waren sich die Tester ausnahmsweise mal einig: Es macht mit schwarzem Alu-Gehäuse und seinen klaren Linien richtig was her. Mit seinem gerade mal 2,3 Zentimeter dicken Gehäuse ist das Razer Blade 15 nur halb so hoch wie viele andere Gaming-Notebooks, aber nicht ganz so schlank wie das Apple MacBook Pro mit 15-Zoll-Display (1,6 cm). Was den Testern weniger gefiel: Unschöne Fingerabdrücke zieht das Razer Blade 15 geradezu magisch an.Razer Blade 15: Das Display ist der ClouDer über das Gratis-ToolRazer Synapseaktivierbare Gaming-Modus erhöht das Prozessor-Powerlimit von 35 auf 45 Watt. Die Folge: Das Gerät legte in den Tempomessungen noch einmal eine Schippe drauf, dabei drehten die Lüfter aber mit über 6 Sone lautstark auf. Hinweis: Die Messungen für diesen Test fanden im Normalbetrieb statt.Der Bildschirm ist eine Augenweide beim Zocken. Passend zum eleganten Design des Geräts ist das spiegelungsarme 15,6-Zoll-Display seitlich von einem nur 5 Millimeter schmalen Rahmen eingefasst. Damit der Spieler richtig tief in die Gaming-Welten eintauchen kann, muss aber auch die Bildqualität stimmen. Und das tut sie: Im Sichttest überzeugte das Razer Blade 15 dank scharfer Full-HD-Auflösung (1920x1080 Pixel) und kurzer Reaktionszeit (4,8 Millisekunden). Lediglich Hauttöne erscheinen leicht verfälscht auf dem Bildschirm und die Helligkeitsverteilung ist etwas ungleichmäßig. Klasse für Zocker von Counter-Strike, Fortnite & Co.: Das Display frischt Bilder mit einer Frequenz von flinken 144 Hertz auf, so bleiben schnelle Bildfolgen in hektischen Spielszenen butterweich.Razer Blade 15: Power, die man hörtEine Serviceklappe gibt es nicht, die Rückseite lässt sich nur im Ganzen abnehmen. Darunter steckt im neuen Blade 15 eine großflächige Dampfkammer (Vapor Chamber; siehe Foto), der zwei Lüfter Frischluft zufächern. Im alten Modell vertraute Razer noch auf Kupferrohre (Heatpipes).Ein guter Bildschirm allein macht aber noch kein schnelles Gaming-Notebook aus. Das weiß auch der Hersteller Razer und verbaut deshalb im Blade 15 einen aktuellen Sechskern-Prozessor aus dem Hause Intel (Core i7-8750H), 16 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher und eine Nvidia-Grafikkarte des Typs Geforce GTX 1060 mit 6 GB eigenem Speicher. Den Testparcours absolvierte das Notebook mit durchweg guten Noten. Full-HD-Spiele berechnete das Blade 15 mit durchschnittlich 109 Bildern pro Sekunde (fps) mehr als flüssig. Wer das Razer Blade 15 an einem externen 4K-Monitor betreibt, bekommt in der ultrascharfen Auflösung noch ordentliche 35 fps im Schnitt angezeigt. Auf die neu entwickelte Kühleinheit ist Razer besonders stolz; sie soll leise und effizient ihren Dienst verrichten. Das gelingt in der Praxis jedoch nur eingeschränkt, wie die Messwerte zeigen: Im Leerlauf oder beim Videogucken läuft das Blade 15 mit 0,1 bis 0,8 Sone geräuscharm vor sich hin. Im Spielebetrieb stoßen die kleinen Propeller dann aber an ihre Grenzen: Das Gaming-Notebook erhitzte sich stellenweise um 29 Grad im Vergleich zur Umgebungstemperatur. Die Folge: Die Lüfter drehen mit 4,0 Sone deutlich hörbar auf.» Ruhe im Karton: Laptop-Kühler im VergleichAlle getesteten Gaming-Notebooks im Überblick15 NotebooksGaming-Notebooks ansehenRazer Blade 15: Eingeschränkt mobilMit etwas über 2 Kilogramm ist das Razer Blade 15 zwar ein Leichtgewicht unter den Gaming-Notebooks, aber längst kein Fliegengewicht. Das Gerät wie ein Apple MacBook lässig mit einer Hand zu tragen und mit der anderen zu bedienen, geht nach kurzer Zeit auf die Oberarme. Unterwegs kommen rund 700 Gramm fürs Netzteil obendrauf. Im Akkubetrieb hat der Nutzer mit dem Razer Blade 15 maximal vier Stunden und 23 Minuten Spaß ein befriedigender Wert. Dann muss das Razer Blade 15 an die Steckdose, von der Zocker es nach nur zwei Stunden mit vollgeladenem Akku wieder abnehmen können. Lob verdient auch das großzügig dimensionierte Touchpad, das sich im Test komfortabel bedienen ließ und eine separate Maus zumindest für Office und Internet verzichtbar macht. Trotz schlankem Displayrahmen steckt eine Webcam im Gaming-Notebook. Das Razer Blade 15 verfügt über drei gängige USB-3.1-Anschlüsse, Thunderbolt 3 (Typ C), Mini-DisplayPort, HDMI 2.0b und Stereo-Lautsprecher. WLAN-ac und Bluetooth 5 sind ebenfalls an Bord. Die Tastatur ist beleuchtet (Razer Chroma).„Das fast randlose Display des neuen Razer Blade macht echt was her. Und die Technik im Inneren überzeugte im Test.“Florian Schmidt, RedakteurRazer Blade 15: Preise und VerfügbarkeitAm teuersten ist das Modell mit 4K-Touch-Display (3840x2160 Pixel, 60-Hertz-Technik). Es arbeitet mit einer GTX-1070-Grafikkarte und 512-GB-SSD und richtet sich vorrangig an Grafiker und Musiker Kostenpunkt: 2.899,99 Euro. Die Full-HD-Versionen mit GTA-1060-Grafikkarte starten bei 1.949,99 Euro, doch erst für 2.249,99 Euro kommt ein 144-Hertz-Bildschirm zum Einsatz. Die nächst besseren Ausführungen nutzen den schnelleren GTX-1070-Grafikchip und entweder eine 256- oder 512-GB-SSD Aufpreis: 200 beziehungsweise 400 Euro. Das Razer Blade 15 ist ab sofort erhältlich.» Razer Blade Stealth 13 und Core V2: Test des Gaming-DuosKostenlos: Steam-Games gratis herunterladen66 DownloadsSteam-Spiele kostenlos laden
Leave a Reply