Wenn Sie zwischen 1997 und 2005 einen Computer verwendet haben, dann haben Sie bestimmt wertvolle Daten auf eine beschreibbare CD (CD-R) oder DVD-R gebrannt. Leider haben diese Medien nur eine begrenzte Lebensdauer und viele sind inzwischen unlesbar geworden. Deshalb ist es wichtig, Ihre beschreibbaren Discs zu sichern, bevor es zu spät ist. So gehen Sie am besten vor:
Sowohl CD-Rs als auch DVD-Rs speichern Daten auf einer Farbstoffschicht, die beim Beschreiben der Daten durch den Laser geschmolzen wird. Diese Farbstoffschicht ist nicht stabil und kann sich im Laufe der Zeit chemisch zersetzen, was zu Datenverlust führen kann. Darüber hinaus kann die reflektierende Schicht auf der Oberseite der Disc oxidieren, wodurch die Daten schwer lesbar werden.
Studien zufolge sind die meisten beschreibbaren Discs unter idealen Bedingungen mindestens 30 Jahre haltbar. Allerdings können Sie sich darauf lediglich bedingt verlassen, da die Ergebnisse je nach Marke stark variieren. Später wurde außerdem festgestellt, dass bei Discs, die strengeren Temperatur- sowie Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt sind, mit einer kürzeren Lebensdauer zu rechnen ist.
Wenn Sie Ihre CD-Rs oder Ihre DVD-Rs auf einem heißen Dachboden oder in einem feuchten Keller lagern, könnte es Ihnen passieren, dass ein Großteil bereits recht früh nicht mehr lesbar ist. Das hängt allerdings von der Qualität der Disc, der Art des eingesetzten Farbstoffs und der Geschwindigkeit ab, mit der sie beschrieben wurden.
Doch selbst unter idealen Bedingungen gibt es immer noch Anlass zur Sorge. Selbst wenn eine beschreibbare Disc unter perfekten Bedingungen gelagert wurde, kann sie im Schnitt dennoch nicht länger als 30 Jahre halten – was bedeutet, dass es mittlerweile an der Zeit ist, sie zu sichern.
Dazu benötigen Sie einen Computer und ein kompatibles optisches CD- oder DVD-Laufwerk zum Lesen der Discs. In einigen Fällen haben sich ältere Laufwerke sogar besser bewährt, da diese in die Jahre gekommene Discs in der Regel besser lesen als moderne DVD-Laufwerke. Doch die meisten neuen optischen Laufwerke sollten ebenfalls einwandfrei funktionieren, solange eine CD-R oder DVD-R noch nicht begonnen hat, sich zu verschlechtern.
Der einfache Weg zur CD-Sicherung: Hierfür muss Ihr Rechner oder Mac die Daten auf Ihren CD-Rs und DVD-Rs erkennen. Um sie zu sichern, kopieren Sie die Dateien einfach auf die Festplatte oder SSD Ihres PCs. Hierzu legen Sie die CD-R oder die DVD-R einfach in das Laufwerk für optische Medien ein und öffnen sie dann auf Ihrem PC.
Sicherung von kniffligen Fällen: Schwieriger wird es, wenn Sie eine CD von einer Plattform besitzen, die Sie nicht mehr einsetzen. Nehmen wir beispielsweise an, Sie haben eine CD-R für ein Spielekonsolen-Entwicklungskit gebrannt, die Windows nicht lesen kann. In derartigen Fällen sollten Sie ein Abbild der Disc erstellen. Ein Disk-Image erfasst die gesamte Struktur einer optischen Disc, einschließlich sämtlicher Daten sowie des Dateisystems (falls vorhanden), in einer Weise, die sich später bei Bedarf auf einer anderen Disc replizieren lässt. Zu den empfehlenswerten Tools für die Erstellung von Images gehört etwa das Programm Winimage für Windows. Die Testversion lässt sich 30 Tage nutzen.
Mit der Kopie auf Ihr internes Speichermedium haben Sie bereits den ersten Schritt gemeistert. Weil jedoch auch Festplatten altern, ist das keine Lösung für die Ewigkeit. Denn wiederum ist es lediglich eine Frage der Zeit, bis Kunststoffe chemisch zerfallen, Metalle oxidieren oder magnetische Signale verblassen. Dies bedeutet, dass Sie auch Ihr digitales Archiv kontinuierlich und aktiv pflegen müssen. Zusätzliche Sicherungen Ihrer CDs und DVDs lassen sich auch mithilfe eines Cloud-Backups, einer externen Festplatte oder eines NAS-Laufwerks durchführen.
Tipp: So lesen Sie Disketten an modernen PCs aus
Leave a Reply